Warning: Use of undefined constant iss - assumed 'iss' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/web121955/html/ri/iss/rasswet.php on line 5

Warning: Use of undefined constant rasswet - assumed 'rasswet' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/web121955/html/ri/iss/rasswet.php on line 6
raumfahrtinfos.de - Horizonte erweitern - Hintergrundinformationen

Rasswet




Das russiche Modul MRM 1 (Mini Research Module 1) Rasswet (russ. Рассвет f�r Morgenr�te)oder auch DCM (Docking Cargo Module) ist ein Modul der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos f�r die ISS. Es dient als Forschungs- und Lagermodul sowie als Andockmodul f�r Sojus-Kapseln und Progress-Versorger.
Es ist zudem das erste und einzige russische Modul der ISS, das vom US-amerkanischen Space Shuttle gestartet wurde. Dies geschah am 14. Mai 2010 w�hrend der Mission STS-132.

Rasswet vor dem Start

Rasswet vor dem Start Bild: NASA


Geschichte:




Das Modul Rasswet basiert auf den untersten Teil des geplanten russischen Energiemodul SPP (Science Power Platform),
welche wegen Geldmangel und Wegfall anderer russischer Module aufgegeben wurde.
Bis dahin hat man aber schon eben diesen unteren unter Druck stehenden Teil gebaut, das,
wie die restlichen Teile des SPP, mit dem Shuttle gestartet werden sollten.
Als aber dann bekannt wurde, dass die NASA Tranquility (ehemals Node 3) an Unity Nadir andocken lassen wollte,
k�nnte man bei nachfolgenden Missionen von Sojus oder Progress den Andockpunkt Sarja Nadir (der einen Andocksystem f�r Sojus und Progress besitzt) nicht mehr gefahrlos ansteuern.
Deshalb beschloss Roskosmos, eben diesen gebauten Teil des SPP zu reaktivieren und umzubauen, damit es als "Verl�ngerungs-" und Andockmodul f�r Sojus und Progress dienen kann
sowie als Lager- und Forschungsmodul.
Da es mit dem Shuttle gestartet werden sollte, wurden spezielle Streben mit Befestigungen f�r den Start und Flug in der Nutzlastbucht des Shutlles installiert.
Au�erdem diente es beim Start als Ersatzteilelager und einstweilige Befestigung f�r verschiedene externen Komponente des MLM \"Nauka\", die 2013 starten soll und die nicht mit ihr gestartet werden k�nnen.
Dies sind unter anderem die Experimente-Luftschleuse, ein Radiator und Ersatzteile des europ�ischen Roboterarmes ERA.
Au�erdem wurden im Inneren des Modul amerikanische Nutzlasten mitgenommen, da im Gegenzug das Modul mit einem US-Tr�ger gestartet wurde.
Angedockt wurde es an Sarja Nadir.

Aufbau




Rasswet ist 6 Meter lang, hat einen Durchmesser von 2.35 Meter und wiegte beim Start 8015 kg, w�hrend davon rund 3000 kg Nutzlast waren. es verf�gt, �hnlich wie Pirs und Poisk, �ber keine eigenen Triebwerke,
weswegen es nicht alleine gestartet werden konnte. (Pirs und Poisk sind mit einem Progress-Servicemodul zur ISS gelangt) Rasswet verf�gt au�erdem zudem einen aktiven und einen passiven \"SSWP G4000\" Andockstuten hat (der aktive f�r Sarja und der passive f�r Sojus und Progress. Dar�ber hinaus besitzt es zwei PGDFs f�r SRMS (Shuttle-Arm) und SSRMS (Stations-Arm) und zus�tzlich einen PDGF f�r den ERA-Roboterarm.


Nutzung



Neben seiner Funktion als Andockverl�ngerung und Lagermodul verf�gt das MRM-1 �ber Arbeitspl�tze f�r 8 Experimente
(zum Vergleich: MRM-2 "Poisk" hat 2, MLM "Nauka" 12). Bereits beim Start enthielt das Modul einen Handschuhkasten,zwei Inkubatoren
und eine Platform, die Experimente von den Vibrationen der Station isoliert, um eine verbesserte Schwerelosigkeitsqualit�t zu erreichen.

Links:




Wikipedia


Raumfahrer.net


Encyclopedia Astronautica
a